Skip to content

 

Bibliographie

Das Ziel dieses Editionsprojektes ist es, alle Veröffentlichungen Theodor Litts in Form von selbstständigen Schriften, Aufsätzen und Beiträgen in Sammelwerken digital zu erschließen. Die vollständig erschienen Schriften Litts sind von der Digitalisierung ausgenommen und erscheinen in der Auflistung fett gedruckt. Diese Edition ermöglicht einen einfachen und
komfortablen Zugang zu den Werken Theodor Litts. Eine wissenschaftliche oder interessengeleitete Nutzung seiner Schriften kann
somit bequem von zu Hause erfolgen. Die digitale Verlinkung dieser Edition wird sukzessive erweitert und folgt dabei keiner festgelegten Hierarchie.

Die Auswahlbibliographie ist entnommen aus Wolfgang Klafki „Die Pädagogik Theodor Litts. Eine kritische Vergegenwärtigung“ (Königstein/Ts. 1982) und entsprechend des Erscheinungsjahres aufsteigend geordnet. Klafki stützt sich vor allem auf die beiden von Friedhelm Nicolin erarbeiteten Verzeichnisse in den Litt- Festschriften „Geist und Erziehung”, hrsg. v. J. Derbolav und Fr. Nicolin (Bonn 1955, S. 193-224) und „Erkenntnis und Verantwortung“, hrsg. v. J. Derbolav und Fr. Nicolin (Düsseldorf 1960, S. 473-483).

1.„De Verrii Flacci et Cornelii Labeonis fastorum libris“. Bonn 1904, 34 S. (Bonn, Phil. Diss. 1904).


2. „Über eine Quelle von Plutarchs Aetia Romana“ In Rheinisches Museum für Philologie. N.F. 59 (1904), s. 603-615.


3. „Lucians philosophische Entwicklung“. Cöln 1909, 28 S.


4. „Lucians Nigrinus” In: Rheinisches Museum für Philologie. N.F. 64 (1909), S. 98-107.


5. „Geschichtsunterricht und Sprachunterricht“. In neue Jahrbücher für Pädagogik. 38 (1916), S.426-435. – Auch in Nr. 8, Anhang.


6. „Von der Erziehung zum historisch begründeten Verständnis der Gegenwart“. In: Neue Jahrbücher für Pädagogik. 40 (1917). S.49-68


7. Der Kampf wider den Intellektualismus der höheren Schule. In: Neue Jahrbücher für Pädagogik. 40 (1917), S. 419-428.


8. „Geschichte und Leben. Von Bildungssaufgaben geschichtlichen und sprachlichen Unterrichts“. Leipzig und Berlin 1918.IV, 199 S. 2. umgearb. u. erw. Aufl. 1925. VII, 222 S. 3. verb. Aufl. 1930. VII, 238 S. (Untertitel ab 2. Aufl.: ‘Probleme und Ziele kulturwissenschaftlicher Bildung’)


9. „Zur Gestaltung des Geschichtsunterrichts der Schule“. Berlin 1918. 35 S. (Geschichtl. Abende im Zentralinstitut f. Erziehung u. Unterricht. 4.)


10. „Lehrfach und Lehrpersönlichkeit. Grundsätzliches zur Lehrplangestaltung“. In: Neue Jahrbücher f. Pädagogik. 42 (1918), S.135-152. – Auch in Nr. 54.


11. „Die klassische Philologie in der neuen Ordnung der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen“ in: Monatsschrift f. höhere Schulen. 17
(1918), S.117-127.


12. „Eine Neugestaltung der Pädagogik“. In: Dt. Philologenblatt. 26 (1918), S. 97-99. – Wiederabdruck in Nr. 220.


13. „Der Aufstieg der Begabten“
In: Dt. Philologenblatt. 26. (1918), S. 97-99. –


14. „Stilproben aus der Polemik gegen das Gymnasium“. In: D. human. Gymnasium. 29 (1918). S. 97-98.


15. „Deutsche Erziehungsaufgaben“. In: Nordd. Allg. Zeitung, 22. u. 23.1. 1918.


16. „Der Aufstieg der Begabten“. In: Nordd. Allg. Zeitung, 29.3.1918.

17. „Individuum und Gemeinschaft. Grundfragen der sozialen Theorie und Ethik“. Leipzig u. Berlin 1919. VI, 224 S. – 2. völlig neu bearb. Aufl. 1924 VIII, 265 S. 3. Abermals durchgearb. u. erw. Aufl. 1926, XII, 415 s.(Untertitel ab 2. Aufl.:’Grundlegung der Kulturphilosophie’. – Das Buch ist nach Litts Hinweis seit 1926 nur noch in der 3. Aufl. heranzuziehen.)


18. „Von der Kunst des Verstehens“. In: Das Gymnasium und die neue Zeit. Leipzig und Berlin 1919. S. 70-77. – Auch in Nr. 8, ab 2. Aufl. 1925, Anhang.


19. „Die höhere Schule und das Problem der Einheitsschule“. In: Monatsschrift f. höhere Schulen. 18 (1919), S. 280-293.


20. „Staatsbürgerliche Erziehung“. In: Der Volkslehrer. 1 (1919), s. 69-74.


21. „Einheitsschule, höhere Schule und Universität“. In: Der Tag (Berlin) 4.10.1919 (Vgl. Nr. 27)


22. „Berufsstudium und Allgemeinbildung auf der Universität“. Leipzig 1920. 52 s.


23. „Nationale Erziehung und Internationalismus“. Berlin 1920. 36 S. (Sozialpädagogische Abende im Zentralinstitut f. Erziehung u. Unterricht. 3.)

24. „Das historische Verstehen“. In: Vergangenheit u. Gegenwart. 10 (1920), S. 145 bis 151.


25. „Die Aufgaben des Akademikers im neuen Deutschland. Vortrag, geh. im Akademikerbund Bonn“. In: Dt. akadem. Zeitschr. 1 (1920), S. 538-
547.


26. „Lehrfach und Lehrpersönlichkeit“. In: Zeitschr.f. päd. Psychologie u. experiment. Pädagogik. 21(1920), S. 220-222.


27. „Einheitsschule, höhere Schule und Universität“. In: Zeitschr. d. Verbandes dt. Dipl.-lngenieure. 11 (1920), S. 83-84.


28. „Pädagogik“. In: Die Kultur der Gegenwart. Hrsg. v. P. Hinneberg. T. 1,6: Systematische Philosophie. 3. Aufl. Leipzig u. Berlin 1921. 276-
310. – Unveränderter Abdruck 1924. – Wiederabdruck in Auszügen in Nr. 220.


29. „Die Methodik des pädagogischen Denkens“. In: Kant-Studien. 26 (1921), S. 17-51. Auch in: Die Erziehung im schulpflichtigen Alter nach der Grundschule (= Das Buch der Erziehung). Hrsg. v. M. Epstein. Karlsruhe 1922, S. 345-375. – Ferner etwas gekürzt in Nr. 61 (ab 3. Aufl. 1931). – Wiederabdruck der Erstfassung in Fr. Nicolin (Hrsg.): Pädagogik als Wissenschaft. Darmstadt 1969, S. 268-304. Zeitgeist. 1.) – 2. Aufl. 1935.98. Geleitwort (zu:) Albert Reble, Schleiermachers Kulturphilosophie. Erfurt 1935. (Sonderschriften d. Akademie gemeinnütz. Wissensch. z. Erfurt. 7.)

30. „Die Bedeutung methodischer Besinnung für die Theorie der Pädagogik“. In: Zeitschrift f. pädagog. Psychologie u. experimentelle
Pädagogik. 22 (1921), 81-86.


31. „Gleichwertigkeit. Werttheoretische Gedanken über Tagesfragen“. In: Neue Jahrbücher f. Pädagogik. 48 (1921), S. 81-98.


32. „Wissenschaft und höhere Schule”. In: Monatsschrift f. höhere Schulen. 20 (1921), S. 274-278. – Auch in Nr. 54.


33. „Die Schicksalsstunde des humanistischen Gymnasiums“. In: Dt. Philologenblatt. 29 (1921), s. 82-83. ·


34. „Bildungspolitik“. In: Dt. Philologenblatt. 29 (1921), 213-214. – Auch m Nr. 54.


35. „Wissenschaft und Leben“. In: Akadem. Nachrichten. Sondernummer (zur Leipziger Universitätswoche), 24.06.1921, S. 2-3.


36. „Universität und Allgemeinbildung“. In: Berliner Tageblatt, 20.03.1921.


37. „Zur Reichsschulkonferenz“. In: Dt. Literaturzeitung. 42 (1921), S. 177-183,


38. „Abbau der deutschen Bildung?“ In: Berliner Tageblatt, 18.05.1921.


39. „Über eine Lücke im Universitätsunterricht und Staatsexamen“. In: Dt. Philologenblatt. 30 (1922), S. 249-250.40. „’Sparsamkeit’ im öffentlichen Schulwesen“. In: Sächs. Schulzeitung. 89 (1922), S. 81-82


41. „Hochschule, höhere Schule und deutsche Sprache“. In: Sächs. Schulzeitung. 89 (1922), S.
515-516.


42. „Erkenntnis und Leben. Untersuchungen über Gliederung, Methoden und Beruf der Wissenschaft“. Leipzig u. Berlin 1923, VII, 214 S.


43. „Bemerkungen über das Studium der Pädagogik“. In: Mitt. f. Studierende a.d. Univ. Leipzig. 13. Ausg., August 1923, S. 37-38.


44. (Besprechung von:) Wilhelm Diltheyls Gesammelte Schriften. Bd. 1: „Einleitung in die Geisteswissenschaften“. Leipzig 1921. Bd. 4: „Die
Jugendgeschichte Hegels und andere Abhandlungen zur Geschichte des deutschen Idealismus“. Leipzig 1921. In: Vergangenheit und
Gegenwart. 13 (1923), S. 122-124.


45. „Hegel und die Aufgaben deutscher Jugend“. In: Jugendführer und Jugendprobleme. Festschrift zu Georg Kerschensteiners 70. Geburtstag. Hrsg. v. A. Fischer u. E. Spranger. Leipzig u. Berlin 1924, 50-59.


46. „Die philosophischen Grundlagen der staatsbürgerlichen Erziehung“ In: Staatsbürgerliche Erziehung. Hrsg. v. F. Lampe u.G.H. Franke. Breslau 1924. S. 19-38. Erweitert in Nr. 54.


47. „Freiheit und Bindung im deutschen Bildungswesen“. In: Düsseldorfer pädagogische Tagung, 7. bis 10. April 1924. (Düsseldorf 1924: Städt. Druckerei) S. 20-22.

48. „Offener Brief (an Paul Oestreich)“. In: D. neue Erziehung. 6 (1924), S. 369-374. – Vgl. II, Nr. 28.


49. „Grundsätzliches zur Reform der höheren Schule“. (Stellungnahme zu einem Bericht in der Leipziger Lehrerzeitung) In: Leipz. Neueste
Nachr., 3.01.1924.

50. „Die Philosophie der Gegenwart und ihr Einfluß auf das Bildungsideal“. Leipzig u. Berlin 1925, 74 S. – 2. verb. Aufl. 1927. 79 S. – 3.
abermals verb. Aufl. 1930. 89 S.

51. „Die Philosophie der Gegenwart und ihr Einfluß auf das Bildungsideal“. (Vortrag auf dem 1. Pädagogischen Kongreß in München 1924) In: Pädagog. Kongreßblätter. Bd. 1, H. 3-6. München
1925, S. 119-124.

52. „Gedanken zum ‘kulturkundlichen’ Unterrichtsprinzip“. In: Die Erziehung. 1 (1926), 38-57 u. 99-112. – Auch in Nr. 54. –
Wiederabdruck in Nr. 220.


53. „Ethik der Neuzeit“. München u. Berlin 1926. 184 S. (Handbuch d. Philosophie. – Hrsg. v. A.

54. „Möglichkeiten und Grenzen der Pädagogik. Abhandlungen zur gegenwärtigen Lage von Erziehung und Erziehungstheorie“. Leipzig u. Berlin 1926. IV, 174 S. (Enthält: „Die gegenwärtige Lage der Pädagogik und ihre Forderungen”, S. 1-60. Vgl. Nr. 220) – Ferner die Aufsätze Nr. 10, 32, 46 (erw.), 52. – 2. erw. Aufl. 1931. IV, 202 S. (Erw. um den Aufsatz Nr. 63)

55. „Person und Sache im philosophischen Denken“. In: Philosophie und Kunst. Johannes Volkelt zum 100. Lehrsemester. Hrsg. v. W. Schuster. Leipzig 1926, S. 63-67.

56. „Höhere Schule und Universität“. In: Die Erziehung. 1 (1926), S. 261-263.

57. „Das Recht und die Grenzen der Schule. Leitsätze (zu einem Vortrag)“. In: Pädagogische Antithesen. Karlsruhe 1926. (Mainzer Abhandl. z.
Philos. u. Pädag. Hrsg. v. E. Feldmann. 2.) S. 71-72.


58. „Die gegenwärtige Lage der Pädagogik und ihre Forderungen“. In: Forschungen u. Fortschritte. 2 (1926), S. 168.

59. „Eine Erklärung (betr. Prüfungsfragen)“. In: D.
höh. Schule i. Freistaat Sachsen. 4 (1926), s. 247.60. „Die gegenwärtige pädagogische Lage und ihre Forderungen“, In: Die moderne Kultur und
das Bildungsgut der deutschen Schule. Bericht über den Pädagog. Kongreß … in Weimar 1926. Hrsg. v. G. Ried. Leipzig 1927, S. 1-11 u. S. 73- 76.

61. „’Führen’ oder ‘Wachsenlassen’. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems“. Leipzig u. Berlin 1927. IV, 100 S. – 2. verb. Aufl.
1929. VI, 107 S. – 3. durchges. Aufl. 1931. V, 148 S. – Mit einem Anhang: ‘Das Wesen des pädagogischen Denkens’ (= Nr. 29, um die letzten
Absätze gekürzt). – 4., durchges. u. erw. Aufl. Stuttgart 1949. (Anhang erw. um den Aufsatz Nr. 115.) 136 S., 5. Aufl. 1952. 6. Aufl. 1956.
7. Aufl. 1958. 8. Aufl. 1960. 13. Aufl. Stuttgart 1967.

62. „Grundzüge der modernen Pädagogik“. In: Der Erziehungsgedanke im modernen Jugendrecht. Vorträge des 1. Rhein. Fortbildungskurses f.
Jugendrichter. Hrsg. v. L. Clostermann. Düsseldorf 1927. (Beiträge z. Jugendwohlfahrt. 2.) S. 10-20.

63. „Religion und Kultur“. In: Die Erziehung. 2 (1927), S. 65-85. Auch in Nr. 54 (2. Aufl. 1931).64. „Pestalozzi, der Mensch und die Idee“. In: Die
Erziehung. 2 (1927), S. 305-323. Auch in Nr. 143.65. „Vom Bildungsganzen und der Kunsterziehung. Vortrag, gehalten … in Karlsruhe, Pfingsten 1927″. In: Kunst und Jugend. 7 (1927),
S. 181-185.


66. „Randglossen (zum Bericht W. Flitners über den Weimarer Kongreß) “. In: Dt. Erziehung. 2 (1927), S. 236-238.

67. „Die psychologischen Grundlagen der Arbeitsschule“. (Vortrag, geh. in d. Erziehungswissenschaftl. Vereinigung d. Erfurter Akademie gemeinnütz. Wissensch.; Autoreferat) In: Monatshefte f. Dt. Erziehung. 5 (1927), S. 117- 118. – Auch in: Zeitschrift f.d. Behandl.
Schwachsinniger. 47 (1927), S. 63-64.68. „Mensch und Werk in der Gestalt Pestalozzis“. In: Johann Heinrich Pestalozzi. Zur Feier seines 100.
Todestages am 17. Februar 1927. Gedenkblatt der Königsb. Allg. Zeitung.

69. „Wissenschaft, Bildung, Weltanschauung”. Leipzig u. Berlin 1928. VI, 136 S. Übers. ins Japanische v. Tetsuo Isihara. Kyoto 1954, 165 S.

70. „Philosophie und Pädagogik“ (im Verlag B.G. Teubner). In: Wirtschaft und Idealismus. (Dr. A. Giesecke, dem Mitinhaber der Verlagsbuchhandlung B.G. Teubner, zum 60. Geburtstag gewidmet. Leipzig, den 16. April 1928)
S. 51-55.

71. „Die gegenwärtige Lage der Pädagogik“. In: Musikpädagogische Gegenwartsfragen. Vorträge der 6. Reichsschulmusikwoche in Dresden (3. – 8. Okt. 1927). Hrsg. v. Zentralinst. f. Erz. u. Unterr. in
Berlin. Leipzig: Quelle u. Meyer 1928, S. 2-4.

72. „Wissenschaft und Weltanschauung“. In: Forschungen u. Fortschritte. 4 (1928),S. 257-258.

73. „Kant und Herder“. (Vortrag, geh. am 15.1.1927, Zusammenfassung) In: Ber. über d. Verh. d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Phil.-hist. Kl. 79, 2. Leipzig 1928, S. 1.

74. „Von der ‘Gleichwertigkeit’ der nichtwissenschaftlichen Oberschulen“. In: Die Erziehung. 4 (1929), S. 27-39.75. „Grundsätzliches zur Frage der Gewerbelehrerausbildung. Vortrag, geh. auf d. Eisenacher Tagung d. Dt. Ausschusses f. Techn. Schulwesen“. In: Technische Erziehung, 4 (1929),
S. 93-96.

76. „Entgegnung (an G. Würtenberg.) “. In: Dt. Philologenblatt. 37 (1929), S. 37-38. (Vgl. II, Nr. 43 u. 44.)77. (Kurze Stellungnahme betr. Aufgaben der Schule) In: Dt. Philologenblatt. 37 (1929), S. 313.78. „Kant und Herder als Deuter der geistigen Welt“. Leipzig 1930. VII, 290 S. (Das
wissen-schaftliche Weltbild, Hrsg. v. P. Hinneberg.) – 2. verb. Aufl. Heidelberg 1949, 270 S.79. „Begabungsunterschiede und Gabelung in
der höheren Schule“. In: Die Erziehung. 5 (1930), S. 577-584.


80. „Zur Auslese der Begabten“. In: Studentenwerk (Leipzig). 4 (1930), S. 181-185.

81. „Das Problem einer philosophischen Anthropologie“ (Vortrag, Zusammenfassung geh. am 1.7.1929, z. Feier d. Leibniztages). In: Ber.
über d. Verh. d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Phil.-hist. Kl. 81, 3. Leipzig 1930, S. 5.82. „Zur Frage der Hochschulreform“, In: Leipz. Neueste Nachr., 26.3.1930.83. „Idee und Wirklichkeit des
Staates in der staatsbürgerlichen Erziehung“. Leipzig 1931, 33 S. Auch in: Staatsbürgerkunde und höhere Schule. Hrsg. v.d. Arbeitsgem.
Hochschule u. höhere Schule f. Niedersachsen u. Oberschlesien. Breslau 1931, S. 65 bis 86 und in: Die Erziehung. 6 (1931), S. 341-368.

84. „Hochschule und Politik. (Rektoratsrede)“ In: Rektorwechsel an der Universität Leipzig am 31. Oktober 1931. Leipzig (1931), S. 35-50. Auch in: Die Erziehung, 7 (1932), S. 134-148.


85. „Akademische Freiheit“. In: Mitt. d. Verbandes d. dt. Hochschulen. 11 (1931), S. 142-144.

86. „Das Problem einer philosophischen Anthropologie“. In: Forschungen u. Fortschritte. 7 (1931), S. 128-129.87. „Die Volkshochschule (in Zeitgeist. 1.) – 2. Aufl. 1935.

87. „Die Volkshochschule (in Leipzig). (Stellungnahme zu einer Pressekritik) “ In: Leipz. Neueste Nachr., 12.5.1931.88. „An die jungen Kommilitonen! “ In: D. Leipz. Studentenschaft, 16. Halbj., Nr. 1, 6.5.1932.

89. „Jahresbericht (des abtretenden Rektors)“. – In: Rektorwechsel an der Universität Leipzig am 31. Oktober 1932. Leipzig 1932, S. 1-27.90. „Der Geist ist in Gefahr!” (Auszug eines Vortrags) – In: D. Schleswig-Holsteiner. 13 (1932), S. 136-137.


91. „Einleitung in die Philosophie”. – Leipzig u. Berlin 1933. VIII, 331 S. 2. verb. Aufl. Stuttgart 1949, 272 S.

92. „Die Stellung der Geisteswissenschaften im nationalsozialistischen Staate“. – Leipzig 1933, 24 S. 2. unveränd. Aufl. 1934. – Auch in: Die Erziehung (1934), S. 12-32.

93. „Bildung und Naturwissenschaft“. (Autoreferat) – In: Verhandl. d. Ges. dt. Naturforscher u. Ärzte. 92. Vers. 25.-29. Sept. 1932. Berlin 1933, S. 100.

94. „Strukturpsychologisches bei Hegel“. In: Seelische Strukturen. München 1934 (Neue psychologische Studien. Bd. 12: Ganzheit und
Struktur. Festschrift zum 60. Geburtstag Felix Kruegers. H. 2.), S. 41-50.

95. „Paideia”. – In: Die Erziehung, 9 (1934), S. 305-314.

96. „Wissenschaft und Volk“. In: Köln. Zeitung, 28.10.1934, Morgenbl.

97. „Philosophie und Zeitgeist“. Leipzig 1935. 61 S. (Wissenschaft u. Zeitgeist. 1.) – 2. Aufl. 1935.

98. Geleitwort (zu:) Albert Reble, Schleiermachers Kulturphilosophie.
Erfurt 1935. (Sonderschriften d. Akademie
gemeinnütz. Wissensch. z. Erfurt. 7.)

99. „Philosophie und Zeitgeist“. – In: Forschungen u.
Fortschritte. 11 (1935), S. 22.

100. „The Universal in the Structure of Historical Knowledge”. (Translated by G. Brown) In: Philosophy and History. Essays presented to Ernst Cassirer. Ed. by R. Klibansky and H.J. Paton. Oxford 1936. S. 125-136.

101. „Die Selbsterkenntnis des Menschen“. Leipzig 1938. 120 S. – 2. verb. Aufl. Hamburg 1948, 89 S.

102. „Der deutsche Geist und das Christentum. Vom Wesen geschichtlicher Begegnung“. 1938, 63 S. – 14-16. Tsd. 1939.

103. „Die gedanklichen Grundlagen der rassentheoretischen Geschichtsauffassung“. (Vortrag, geh. am 14.5.1938, Zusammenfassung) In: Ber. über d. Verh. d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Phil- hist. Kl. 90, 3. Leipzig 1938, S. 3-5.

104. „Grenzen der Hochschulkritik“. In: Köln. Zeitung, 6.2.1938.

105. „Protestantisches Geschichtsbewußtsein. Eine geschichtsphilosophische Besinnung“. Leipzig 1939, 61 S. – Wiederabdruck in Nr. 143.

106. „Das Allgemeine im Aufbau der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis“. Leipzig 1941, 71 S. (Berichte über d. Verhandlungen d.
Sächs. Akademie d. Wissenschaften zu Leipzig, Phil-hist. Kl. 93, 1.) – Auch außerhalb der Berichte erschienen. – 2. Aufl. Groningen 1959. 72 S. (Acta
paedagogica Ultrajectina. 16.) – 3. Aufl., hrsg. u.
eingel. v. Fr. Nicolin. Hamburg 1980. 80 S.

107. „Die Befreiung des geschichtlichen Bewußtseins
durch J.G. Herder“. Leipzig (1942). 186 S. (Kleine Bücherei z. Geistesgeschichte. 11.) Wiederabgedruckt in Nr. 180.


108. „Die Sonderstellung des Menschen im Reiche des Lebendigen“. In: Geistige Gestalten und Probleme. Eduard Spranger zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. H. Wenke. Leipzig 1942. S. 217-240. – Selbständig als Nr. 127.


109. „Soldat und Philosoph“. – In: Unseren Söhnen im Felde. Weihnachten 1942. (Hrsg. V. Suse Brockhaus) 2. Aufl. Leipzig 1942, S. 7-12.

110. „Musik und Menschenbildung“. In: Karl Straube zu seinem 70. Geburtstag, Gaben der Freunde. Leipzig (1943). S. 96-112.


111. „Vom Verhältnis der Generationen“. In: Unseren Söhnen im Felde. Weihnachten1943. – (Hrsg. v. S. Brockhaus) Leipzig 1943. S. 10-17.

112. „Pestalozzi. Zum 200jährigen Geburtstag“.
Berlin, Leipzig 1946. 31 S. Wiederabgedruckt in Nr. 143.

113. „Leibniz und die deutsche Gegenwart“. Vortrag, geh. in der Dt. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin zur Feier von Leibniz’ 300. Geburtstag. Wiesbaden 1946. 47 S.

114. „Von der Sendung der Philosophie“. Ein Vortrag. Wiesbaden 1946. 51 S.

115. „Die Bedeutung der pädagogischen Theorie für die Ausbildung des Lehrers“. In: Pädagogik. (1946), H. 4, S. 22-32.
Auch in: Nr. 61 (ab 4. Aufl. 1949).

116. „Das Verhältnis der Generationen ehedem und heute“.
Wiesbaden 1947. 67 S.

117. „Geschichte und
Verantwortung“. Ein Vortrag, geh. bei d. Eröffnung
d. Leipziger Ortsgruppe d. Kulturbundes z.
demokratischen Erneuerung Deutschlands.
Wiesbaden 1947, 32 S.

118. „Berufsbildung und Allgemeinbildung“. Wiesbaden 1947. 59 S.
Wiederabgedruckt in Nr. 199.

119. „Synthese zwischen Berufsbildung und Allgemeinbildung“. Vortrag auf der berufspädagogischen Tagung in
Halle. In: Berufsbildung. 1 (1947), H. 2, S. 1-6.


120. „Fortbildungs-Universität? “. In: Forum. 1
(1947), S. 255.

121. „Das deutsche Schicksal und
das historische Denken“. In: Neue Zürcher
Zeitung, 1.11. u.6.11.1947.

122. „Mensch und Welt. Grundlinien einer Philosophie des Geistes“.
München 1948. 336 S. -2. durchges. Aufl.
Heidelberg 1961.

123. „Denken und Sein“. Stuttgart/Zürich 1948. VIII, 266. S.124.
„Staatsgewalt und Sittlichkeit“. München 1948. 127 S.

125. „Wege und Irrwege geschichtlichen
Denkens“. München 1948. 155 S.

126. „Die Frage nach dem Sinn der Geschichte“.
München 1948. 54 S. Wiederabgedruckt in Nr.
180.

127. „Die Sonderstellung des Menschen im
Reiche des Lebendigen“. Wiesbaden 1948. 53 S.
(Vgl. Nr. 108)

128. „Die Weltbedeutung des Menschen“. In: Philosophische Vorträge und Diskussionen. Bericht über d. Philosophen-
Kongreß Mainz 1948. Hrsg. v. G. Schischkoff.
Wurzach (1948). S. 19-24.


129. „Aloys Fischer“. (Vortrag geh. bei einer Gedächtnisfeier für A. Fischer am 16.4.1948 in d. Aula d. Universität München) In: Geistige Welt. 3 (1948/49), S. 64-71. Auch in: Aloys Fischer,
Leben und Werk. Hrsg. v. K. Kreitmair. Bd. 1.
München (1950). 223-246.

130. „Die Geschichte und das Übergeschichtliche“. Eine Rede (geh. im
Hamburger Rathaus am 13.1.1949 anläßlich d. Feier z. Eröffnung d. Goethejahres). Hamburg 1949. 31 S.

131. „Goethe und Hegel“. In: Studium generale. 2 (1949), S. 413-427.

132. „Die deutsche Jugend in der Gegenwart“. In: Verhandlungen d.
Neunten Dt. Soziologentages 1948 in Worms. Tübingen 1949. (Schriftenreihe d. Dt. Gesellschaft
f. Soziologie. 1, 9.) S. 33-46.


133. „Das Geistesleben und der Staat“. In: Archiv f. Rechts- u. Sozialphilosophie. 28 (1949/50), S.
449-473. – Auch in Nr. 162 (ab 5. Aufl. 1959).

134. „Der Mensch vor der Geschichte“. (Erw. Fassung
eines Vortrags, geh. in d. Smidt-Sitzung der Wittheit am 3.11.1950) Bremen 1950. 38 S. (Bremer Beiträge z. Kultur u. Wirtschaft)

135. „Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie“. München 1950. 47 S.

136. „Die Geschichte und das Übergeschichtliche. Herman Nohl zum 70. Geburtstag“. In: Die Sammlung. 5 (1950), S. 6-19.

137. „Das Wesen geschichtlicher Wendezeiten“. (Vortrag vor d. Hauptversammlung d. Vereins Dt. Eisenhüttenleute 1949 in Düsseldorf) In: Stahl u. Eisen. 70 (1950), S. 85-89.


138. „Die politische Selbsterziehung der deutschen Hochschule“. In: Über Lehre und Forschung der Wissenschaft von der Politik. Gesamtprotokoll d. Konferenz v. Königstein i.T., 1950. Frankfurt (1951). S. 58-66, S. 86-89.

139. „Voraussetzungen und Aufgaben deutscher Schulpolitik“. In: Um den ganzen Menschen. Hrsg. v.d. Arbeitsgem. d. Studienassessoren im Lande
Nordrhein-Westfalen. Soest (1951). S. 42-45.

99. „Philosophie und Zeitgeist“. – In: Forschungen u. Fortschritte. 11 (1935), S. 22.

100. „The Universal in the Structure of Historical Knowledge”. (Translated by G. Brown) In: Philosophy and History. Essays presented to Ernst Cassirer. Ed. by R. Klibansky and H.J. Paton. Oxford 1936. S. 125-136.

101. „Die Selbsterkenntnis des Menschen“. Leipzig 1938. 120 S. – 2. verb. Aufl. Hamburg 1948, 89 S.

102. „Der deutsche Geist und das Christentum. Vom Wesen geschichtlicher Begegnung“. 1938, 63 S. –
14-16. Tsd. 1939.

103. „Die gedanklichen Grundlagen der rassentheoretischen Geschichtsauffassung“. (Vortrag, geh. am 14.5.1938, Zusammenfassung) In: Ber. über d. Verh. d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Phil-
hist. Kl. 90, 3. Leipzig 1938, S. 3-5.


104. „Grenzen der Hochschulkritik“. In: Köln. Zeitung, 6.2.1938.

105. „Protestantisches Geschichtsbewußtsein. Eine geschichtsphilosophische Besinnung“. Leipzig 1939, 61 S. – Wiederabdruck in Nr. 143.

106. „Das Allgemeine im Aufbau der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis“. Leipzig 1941, 71 S. (Berichte über d. Verhandlungen d.
Sächs. Akademie d. Wissenschaften zu Leipzig, Phil-hist. Kl. 93, 1.) – Auch außerhalb der Berichte erschienen. – 2. Aufl. Groningen 1959. 72 S. (Acta
paedagogica Ultrajectina. 16.) – 3. Aufl., hrsg. u. eingel. v. Fr. Nicolin. Hamburg 1980. 80 S.

107.„Die Befreiung des geschichtlichen Bewußtseins durch J.G. Herder“. Leipzig (1942). 186 S. (Kleine Bücherei z. Geistesgeschichte. 11.)
Wiederabgedruckt in Nr. 180.


108. „Die Sonderstellung des Menschen im Reiche des Lebendigen“. In: Geistige Gestalten und Probleme. Eduard Spranger zum 60.
Geburtstag. Hrsg. v. H. Wenke. Leipzig 1942. S. 217-240. – Selbständig als Nr. 127.


109. „Soldat und Philosoph“. – In: Unseren Söhnen im Felde. Weihnachten 1942. (Hrsg. V. Suse Brockhaus) 2. Aufl. Leipzig 1942, S. 7-12.

110. „Musik und Menschenbildung“. In: Karl Straube zu seinem 70. Geburtstag, Gaben der Freunde. Leipzig (1943). S. 96-112.

111. „Vom Verhältnis der Generationen“. In: Unseren Söhnen im Felde. Weihnachten1943. – (Hrsg. v. S. Brockhaus) Leipzig 1943. S. 10-17.

112. „Pestalozzi. Zum 200jährigen Geburtstag“. Berlin, Leipzig 1946. 31 S. Wiederabgedruckt in Nr. 143.

113. „Leibniz und die deutsche Gegenwart“. Vortrag, geh. in der Dt. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin zur Feier von Leibniz’ 300. Geburtstag. Wiesbaden 1946. 47 S.

114. „Von der Sendung der Philosophie“. Ein Vortrag. Wiesbaden 1946. 51 S.

115. „Die Bedeutung der pädagogischen Theorie für die Ausbildung des
Lehrers“. In: Pädagogik. (1946), H. 4, S. 22-32. Auch in: Nr. 61 (ab 4. Aufl. 1949).

116. „Das Verhältnis der Generationen ehedem und heute“.
Wiesbaden 1947. 67 S.

117. „Geschichte und Verantwortung“. Ein Vortrag, geh. bei d. Eröffnung d. Leipziger Ortsgruppe d. Kulturbundes z. demokratischen Erneuerung Deutschlands. Wiesbaden 1947, 32 S.

118. „Berufsbildung und Allgemeinbildung“. Wiesbaden 1947. 59 S.
Wiederabgedruckt in Nr. 199.

119. „Synthese zwischen Berufsbildung und Allgemeinbildung“.
Vortrag auf der berufspädagogischen Tagung in Halle. In: Berufsbildung. 1 (1947), H. 2, S. 1-6.

120. „Fortbildungs-Universität? “. In: Forum. 1
(1947), S. 255.

121. „Das deutsche Schicksal und das historische Denken“. In: Neue Zürcher Zeitung, 1.11. u.6.11.1947.

122. „Mensch und Welt. Grundlinien einer Philosophie des Geistes“.
München 1948. 336 S. -2. durchges. Aufl. Heidelberg 1961.

123. „Denken und Sein“. Stuttgart/Zürich 1948. VIII, 266. S.

124. „Staatsgewalt und Sittlichkeit“. München 1948. 127 S.
125. „Wege und Irrwege geschichtlichen Denkens“. München 1948. 155 S.
126. „Die Frage nach dem Sinn der Geschichte“. München 1948. 54 S. Wiederabgedruckt in Nr. 180.

127. „Die Sonderstellung des Menschen im Reiche des Lebendigen“. Wiesbaden 1948. 53 S. (Vgl. Nr. 108)

128. „Die Weltbedeutung des Menschen“. In: Philosophische Vorträge und
Diskussionen. Bericht über d. Philosophen- Kongreß Mainz 1948. Hrsg. v. G. Schischkoff. Wurzach (1948). S. 19-24.

129. „Aloys Fischer“. (Vortrag geh. bei einer Gedächtnisfeier für A. Fischer am 16.4.1948 in d. Aula d. Universität München) In: Geistige Welt. 3(1948/49), S. 64-71. Auch in: Aloys Fischer, Leben und Werk. Hrsg. v. K. Kreitmair. Bd. 1. München (1950). 223-246.

130. „Die Geschichte und das Übergeschichtliche“. Eine Rede (geh. im Hamburger Rathaus am 13.1.1949 anläßlich d. Feier z. Eröffnung d. Goethejahres). Hamburg 1949. 31 S.

131. „Goethe und Hegel“. In: Studium
generale. 2 (1949), S. 413-427.

132. „Die deutsche Jugend in der Gegenwart“. In: Verhandlungen d.
Neunten Dt. Soziologentages 1948 in Worms. Tübingen 1949. (Schriftenreihe d. Dt. Gesellschaft
f. Soziologie. 1, 9.) S. 33-46.

133. „Das Geistesleben und der Staat“. In: Archiv f. Rechts- u. Sozialphilosophie. 28 (1949/50), S. 449-473. – Auch in Nr. 162 (ab 5. Aufl. 1959).

134. „Der Mensch vor der Geschichte“. (Erw. Fassung eines Vortrags, geh. in d. Smidt-Sitzung der Wittheit am 3.11.1950) Bremen 1950. 38 S.
(Bremer Beiträge z. Kultur u. Wirtschaft) 135. „Geschichtswissenschaft und
Geschichtsphilosophie“. München 1950. 47 S. 136. „Die Geschichte und das Übergeschichtliche. Herman Nohl zum 70. Geburtstag“. In: Die Sammlung. 5 (1950), S. 6-19. 137. „Das Wesen
geschichtlicher Wendezeiten“. (Vortrag vor d. Hauptversammlung d. Vereins Dt. Eisenhüttenleute 1949 in Düsseldorf) In: Stahl u. Eisen. 70 (1950), S. 85-89.

138. „Die politische Selbsterziehung der deutschen Hochschule“. In: Über Lehre und Forschung der Wissenschaft von der Politik. Gesamtprotokoll d. Konferenz v. Königstein i.T., 1950. Frankfurt (1951). S. 58-66, S. 86-89.

139. „Voraussetzungen und Aufgaben deutscher Schulpolitik“. In: Um den ganzen Menschen. Hrsg. v.d. Arbeitsgem. d. Studienassessoren im Lande
Nordrhein-Westfalen. Soest (1951). S. 42-45.

140. „Hegels Begriff des ‘Geistes’ und das Problem der Tradition“. In: Studium generale. 4 (1951), S. 311-321.

141. „Der Berufsschulgedanke im Rahmen der deutschen Erziehungswirklichkeit“. Leitsätze zu einem Vortrag (auf d. Tagung d. Dt. Verbandes d. Lehrerschaft an berufsbild. Schulen, Landesverb. Nordrh.-Westf., 16. bis 18.5.1951 in Bochum). o.O.: Dt. Verb. d. Lehrerschaft … (1951). 1 Bl.

142. „Naturwissenschaft und Menschenbildung“. Heidelberg 1952. 99 S. 2., verb. u. erw. Aufl. 1954. 144 S. (Erw. um den Anhang: ‘Goethes
Naturanschauung und die exakte Naturwissenschaft’, S. 108-144.) – 3. verb. Aufl., erw. um die Abhandlung: ‘Philosophische Anthropologie und moderne Physik’. (= Nr. 186) 1959. 166 S. Übers. ins Italienische v. Carlo d’ Altavilla u.d. T.: Le scienze e l’uomo. Roma 1960.

143. „Der lebendige Pestalozzi. Drei sozialpädagogische Besinnungen“. Heidelberg 1952. 79 S. 2. unveränd. Aufl. 1961. (Enthält Nr. 64; Nr. 105 und Nr. 112: ‘Pestalozzis Anthropologie als Ausdruck protestantischen Geschichtsbewußtseins’. Übers. ins Japanische v. M. Sugitani. Tokyo 1960)

144. „Der Bildungsauftrag der deutschen Hochschule“. Vortrag, geh. bei d. Tagung d. Hochschulverbandes in Marburg am 2. Mai 1952.
Göttingen 1952. 31 S. (Schriften d. Hochschulverbandes. 2.)


145. „Das Problem der politischen Erziehung“. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 3 (1952), S. 193-197.


146. „Naturwissenschaft und Menschenbildung. Ein Vortrag, der nicht gehalten wurde”. In: Die Sammlung. 7 (1952), S. 424-434. – Auch in: Physikalische Blätter. 8 (1952), S. 481-492.

147. „Leitsätze zur Begründung eines realistischen höheren Schulwesens“. In: Bildung u. Erziehung. 5 (1952), S. 241-244.

148. „Die Freiheit der Wissenschaft heißt Verantwortung“. In: Colloquium. Zeitschr. d. freien Studenten Berlins. 6 (1952), H. 12, S. 1-2.


149. „Zusammenfassender Bericht (zum Abschluß der Konferenz) “. In: Universität und Berufsarbeit. Internationale Universitätskonferenz, 29.3.-
4.4.1952 in Königswinter. Bonn 1952, S. 77-79.

150. „Situation und Entscheidung“. (Eröffnung, Diskussionsreden und Schlußwort zu dem so benannten Symposion). In: Symphilosophein.
Bericht über d. Dritten Dt. Kongreß f. Philosophie, Bremen 1950. Hrsg. v. H. Pleßner. München
1952, S. 273 bis 322.

151. „Hegel. Versuch einer kritischen Erneuerung“. Heidelberg 1953. 314 S.

152. „Die Freiheit des Menschen und der Staat“. Vortrag, geh. zur Semesterfeier d. Dt. Hochschule f. Politik am 12. Juni 1953. Berlin 1953. 44 S. (Schriftenreihe d. Dt. Hochschule f. Politik, Berlin).
– Wiederabgedruckt in Nr. 162 (ab 4. Aufl. 1958).

153. „Die philosophische Grundlegung des Studium generale“. In: Studium generale in Nordrhein-Westfalen. Hrsg. v. J. Konrad. Ratingen
(1953). S. 11-16.

154. „Sachbemeisterung und Selbstbesinnung“. (Erw. Fassung eines Vortrags, geh. auf d. Tagung d. Vereins Dt. Ingenieure in Tübingen, 1953) In: Studium generale. 6 (1953), S. 553-563.

155. „Die Persönlichkeit im Zeitalter der Organisation“. (Leitsätze zu einem Vortrag) In: Bericht über d. 5. Jahresmitgliedervers.d.
Vereinigung d. Arbeitgeberverbände Bayern, am 10.8.1953 in München. München 1953. S. 9-14. – Auch in: Junge Wirtschaft. 2 (1954), S. 1-3.

156. „Die Persönlichkeit in unserer Zeit“. (Auszug aus einem Vortrag auf d. Mitgliedervers. d. Vereinig. d. Arbeitgeberverbände in Bayern, am 10.8.1953 in München). Köln 1953, (Vortragsreihe des Dt. Industrieinstituts 35), S. 1- 4.

151. „Hegel. Versuch einer kritischen Erneuerung“. Heidelberg 1953. 314 S.

152. „Die Freiheit des Menschen und der Staat“. Vortrag, geh. zur Semesterfeier d. Dt. Hochschule f. Politik am 12. Juni 1953. Berlin 1953. 44 S. (Schriftenreihe d. Dt. Hochschule f. Politik, Berlin).
– Wiederabgedruckt in Nr. 162 (ab 4. Aufl. 1958).

153. „Die philosophische Grundlegung des Studium generale“. In: Studium generale in Nordrhein-Westfalen. Hrsg. v. J. Konrad. Ratingen
(1953). S. 11-16.


154. „Sachbemeisterung und Selbstbesinnung“. (Erw. Fassung eines Vortrags, geh. auf d. Tagung d. Vereins Dt. Ingenieure in Tübingen, 1953) In: Studium generale. 6 (1953), S. 553-563.


155. „Die Persönlichkeit im Zeitalter der Organisation“. (Leitsätze zu einem Vortrag) In: Bericht über d. 5. Jahresmitgliedervers.d.
Vereinigung d. Arbeitgeberverbände Bayern, am 10.8.1953 in München. München 1953. S. 9-14. – Auch in: Junge Wirtschaft. 2 (1954), S. 1-3.


156. „Die Persönlichkeit in unserer Zeit“. (Auszug aus einem Vortrag auf d. Mitgliedervers. d. Vereinig. d. Arbeitgeberverbände in Bayern, am 10.8.1953 in München). Köln 1953, (Vortragsreihe
des Dt. Industrieinstituts 35), S. 1- 4.

157. „Student und Politik. Pädagogisch-politische Leitsätze“. In: Dt. Universitäts-Zeitung.8 (1953), H. 4, S. 6.


158. „Idee und Wirklichkeit der heutigen Universität“. (Auszug aus einer Ansprache v. d. Freien Universität Berlin anläßlich d. Eröffnung d.
Universitätswochen) In: Kontakte. 3 (1953), H. 1, S. 5-7.

159. „Wissenschaft und moralische Verantwortung“. Leitsätze zu dem angekündigten Vortrag (auf der Tagung „Wissenschaft und
Freiheit”). In: Kontakte. 3 (1953), H. 7, S. 8-9. – (Vgl. Nr. 166)


160. „Das Zeitalter der Organisation“. (Aus einem Münchner Vortrag) In: Süddt. Zeitung, 29./30.8.1953. (Teilw. übereinst. mit Nr. 155)

161. „Die Idee der Menschenbildung im Lichte des
modernen Wirtschaftslebens“. Vortrag, geh. am 8.10.1954 auf der 3. Versicherungs-Fachschultagung in Köln. Karlsruhe 1954. 14 S. –
Nachdruck in: Gedanken zur Berufserziehung in der Versicherungswirtschaft. Hrsg. v. Berufsausbildungsausschuß des
Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft.
Karlsruhe 1957, S. 9-19.


162. „Die politische Selbsterziehung des deutschen Volkes“. 1954. 38 S. (Schriftenreihe d. Bundeszentrale f. Heimatdienst. 1.) Auch in: Aus
Politik und Zeitgeschichte. Beiträge zu “Das Parlament” 1954, S. 25-34. – 2. Aufl. 1955. – 3. Aufl. 1955. – 4. erw. Aufl. 1958. 87 S. (Enthält: Nr.
152, ferner die bisherige Schrift u.d.T.: Wesen und Aufgabe der politischen Erziehung’) – 5. u. 6. erw. Aufl. 1959. 115 S. (Erw. um den Aufsatz Nr. 133)
8. Aufl. 1967.


163. „Selbsterkenntnis und technische Bemeisterung der Natur als Aufgaben des Menschen“. (Vortrag auf d. Tagung des VDI in Tübingen, 1953) In: Zeitschrift d. Vereins Dt. Ingenieure. 96 (1954), S. 154-159.

164. „Naturwissenschaft und Technik als geschichtsbildende Mächte“. (Vortrag auf d. 28. Glastechn. Tagung in Hamburg, 1954) In: Glastechnische Berichte. 27 (1954), S. 277-282.

165. „Staatliche Ordnung und persönliche Freiheit“. Vortrag, geh. in Köln auf d. Delegierten- Kongreß 1954 d. Gewerkschaft d. Polizei. In: Dt.
Polizei. 6 (1954), S. 109 bis 114.

166. „Wissenschaft und moralische Verantwortung. Leitsätze zu einem Vortrag“. In: Wissenschaft und Freiheit. Internationale Tagung in Hamburg, 23.-26. Juli 1953, veranst. v. Kongreß für die Freiheit der Kultur und der Universität Hamburg, Berlin 1954, S. 266-268. Französisch (Science et responsabilité morale) in: Preuves. 4 (1954) Suppl.: Science et liberté. Rapports et debats du Congres de Hambourg 23-26. Juillet 1953. S. 57-58. Englisch (Science and objectivity) in: Science and freedom. The
proceedings of a conference convened by the congress for cultural freedom, held in Hamburg in July 23rd – 26th, 1953. London 1955, S. 255-257.


167. „Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt“. Bonn: Bundeszentrale f. Heimatdienst 1955. 148 S. (Schriftenreihe d. Bundeszentr. f. Heimatdienst. 15.) Auch in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zu “Das Parlament” 1955, S. 169-204. 2.
Aufl. 1955. – 3. Aufl. 1956. – 4. Aufl. 1957. – 5. Aufl. 1958. 6. verb. u. erw. Aufl. 1959. 154 S. – Ab 1959 als Lizenzausgabe Bochum. Dort 3. Aufl. 1964.


168. „Das Problem der Menschenbildung in der modernen Wirtschaftswelt“. In: Menschenbildung in der Wirtschaftswelt der Gegenwart. Bielefeld 1955. (Veröffentlichungen d. Arbeitsausschusses
f. Berufsausbildung) S. 23-42.

169. „The National-Socialist use of moral tendencies in Germany”. In: The Third Reich. London 1955. S.438-455.


170. „Erziehungstheoretiker in Deutschland”. In:
Zeitschrift f. Pädagogik. 1 (1955), S. 65-68.

171. „Selbstbewußtsein und Grenzbewußtsein der Naturwissenschaft“. In: Der mathemat. u. naturwiss. Unterricht. 8 (1955/56), S. 150-156.

172. „Das Problem der Menschenbildung in der staatlich-gesellschaftlichen Ordnung der Gegenwart“. In: Mitteilungen aus d. Polizei-Institut
Hiltrup. Jg. 1955, H. 4/5, S. 7 bis 15.

173. „Tradition, Vernunft, Freiheit“, Referat, geh. anläßlich d. Internationalen Tagung d. Kongresses f.d. Freiheit der Kultur in Mailand, 1955. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zu “Das
Parlament”. 1955, S. 646-648. – Wiederabdruck in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zur 125-Jahrfeier des Städt. Humboldt-Gymnasiums Düsseldorf. Hrsg. v. H.W. Erdbrügger. Düsseldorf 1963, S. 98-104.

174. „Vom Doppelleben der Deutschen“. (Ansprache, geh. auf d. Tagung d. Kuratoriums “Unteilbares Deutschland” am 12.6.1955 in
Braunschweig) In: Bewährung im Widerstand. Hrsg. v. W.W. Schütz. Stuttgart (1956), S. 18-22.

175. „Aloys Fischer“. In: Die Bayer. Schule. 8 (1955), S. 165-166.

176. „Grundstile des pädagogischen Denkens“.
(Leitsätze zu einem Vortrag auf der britisch-deutschen Pädagogen-Konferenz in Königswinter,12.-17. März 1955) In: Bildung u. Erziehung. 8 (1955), S. 453-454.

177. „Hingabe und Wachsamkeit. Das Problem der Menschenbildung in der Modernen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung“. (Vortrag
v.d. Rhein-Ruhr-Club am 12.10. 1955 in Essen. Auszug). In: Offene Welt. Zeitschr. f. Wirtsch., Pol. u. Gesellsch. 1955, Nov-Dez., S. 108-112.

178. „Die Schule der bürgerlichen Welt“, In: Die Pempelforte. Zeitschr. d. Humboldt-Gymn. Düsseldorf, Nr. 5 (Dez. 1955), S. 5-6.

179. (Beitrag zu:) „Professoren antworten Blank“. (Zur künftigen Wehrausbildung) In: Dt. Studenten-Zeitung. 5 (1955), F. 5, S. 2.

180. „Die Wiedererweckung des geschichtlichen Bewußtseins. Mit Geleitworten V. E. Spranger u. W. Roeßler z. 75. Geburtstag d. Verfassers“.
Heidelberg 1956. 244 S. (Enthält: Der Historismus und seine Widersacher’. S. 19-93. Ferner Nr. 107; Nr.126).


181. „Der freie Mensch in der versachlichten Welt“. Berlin 1956. 10 Bl. Ernst Reuter-Gedenkvorträge. Hrsg. v.d. Bürgermeister-Reuter-
Stiftung Berlin-Friedenau. – Auch in: Aus Politik
und Zeitgeschichte. Beilage zu: “Das Parlament”
1956, S. 381-384. Französisch (Science et responsabilité morale) in:
Preuves. 4 (1954) Suppl.: Science et liberté.
Rapports et debats du Congres de Hambourg 23-
26. Juillet 1953. S. 57-58. Englisch (Science and
objectivity) in: Science and freedom. The
proceedings of a conference convened by the
congress for cultural freedom, held in Hamburg in
July 23rd – 26th, 1953. London 1955, S. 255-257.

182. „Bildung, Halbbildung, Unbildung“. In: Deutsche Universitätszeitung, Heft XI, 13/14, 1956, S. 7-9. Wiederabdruck in: Tradition und
Gegenwart. Festschrift zur 125-Jahrfeier des Städt. Humboldt-Gymnasiums. Hrsg. V. H.W.
Erdbrügger. Düsseldorf 1963, S. 189-196.

183. „Das Politische im Bildungsauftrag der Berufsschulen“. In: Politische Bildung und Erziehung im Bereich der Berufsschulen. (Bonn)
1956. (Schriftenreihe d. Bundeszentrale f.
Heimatdienst. 20.) S. 7-22.

184. „Die Erziehung im Zeitalter der Organisation“. In: Erziehung wozu? Eine Vortragsreihe, Stuttgart 1956. S. 7-17.

185. Das Problem der Selbsterkenntnis“. In: Universitas 11 (1956), S. 1259-1263.

186: „Philosophische Anthropologie und moderne Physik“. In: Studium generale. 9 (1956), S. 341- 363. – Auch in Nr. 142 (3. Aufl. 1959).

187. „Technisches Denken und menschliche
Bildung“. Heidelberg 1957. 95 S. – 2. verb. Aufl. 1960. 96 S. Übers. ins Italienische v. Carlo d’ Altavilla u.d.T.: „Instruzione tecnica e formazione
umana“. Roma 1958.

188. „Erziehungstheorie und Wertphilosophie“. In:
Erziehung zur Menschlichkeit. Die Bildung im Umbruch der Zeit. Festschrift für Eduard Sprangerzum 75. Geburtstag. Hrsg. v. H.W. Bähr, Th. Litt, N. Louvaris, H. Wenke. Tübingen 1957. S. 9-22

189. „Wie versteht unser Zeitalter sich selbst?“. In:
Schicksalsfragen der Gegenwart. Handbuch politisch-historischer Bildung. Hrsg. v. Bundesministerium f. Verteidigung. Bd. 1.
Tübingen 1957, S. 9-28.

190. „Hochschule und Lehrerbildung“. In: Überlieferung und Neubeginn. Probleme der Lehrerbildung nach zehn Jahren des Aufbaus.
Ehrengabe für Joseph Antz. Hrsg. v. O.
Hammelsbeck. Ratingen 1957. S. 33-37.

191. „Empirische Wissenschaft und Philosophie“.
In: Wesen und Wirklichkeit des Menschen.
Festschrift für Helmuth Plessner. Hrsg. v. K.
Ziegler, Göttingen 1957. S. 9-28.

192. „Möglichkeiten und Grenzen der Erziehung“.
In: Vorträge geh. anläßlich d. Hessischen
Hochschulwochen f. staatswissenschaftliche
Fortbildung. Bd. 17. Bad Homburg 1957, S. 16-32.

193. „Das Selbstverständnis des gegenwärtigen
Zeitalters“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte.
Beilage zu “Das Parlament”. 1957, S. 57-66. Auch
in: Masse und Demokratie. Hrsg. V. A. Hunold.
Erlenbach-Zürich u. Stuttgart 1957, S. 149-188. –
Ferner in Nr. 200.

194. „Die geistige Einheit der Deutschen“. In:
Außenpolitik. 8 (1957), S. 73-77.

195. „Eine ernste Mahnung an die Menschen in
der Bundesrepublik“. (Rede beim Staatsakt der
Bundesregierung) In: Bulletin des Presse- und
Informationsamtes der Bundesregierung. 1957,
Nr. 110, S. 1005-1008.

196. „Naturwissenschaft und Technik als
geschichtsbildende Mächte“. In: Sozialkunde im
mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterricht, Hrsg. v. E. Löffler. Heidelberg 1957, S.
24-52.

197. „Atom und Ethik“. In: Euratom.
Wirtschaftliche politische und ethische Probleme
der Atomenergie. Vorträge. Hrsg. v. d. Europa-
Union Deutschland. (Bonn 1957.) S. 109-126.

198. „Die Protestanten“. In: Eduard Spranger –
Bildnis eines geistigen Menschen unserer Zeit.
Zum 75. Geburtstag dargebracht von Freunden
und Weggenossen. Hrsg. v. H. Wenke.
Heidelberg 1957, S. 466-468.

199. „Berufsbildung, Fachbildung,
Menschenbildung“. Bonn 1958. 89 S.
(Schriftenreihe d. Bundeszentr. f. Heimatdienst.
35.) (Enthält Nr. 118 sowie: ‘Fachbildung und
Menschenbildung’) 2. durchges. Aufl. 1960.

200. „Wissenschaft und Menschenbildung im
Lichte des West-Ost-Gegensatzes“. Heidelberg
1958. 190 S.(Enthält: 1) Nr. 193; 2) ‚Der
abendländische Geist und das Menschenbild des
Kommunismus’; 3) ‘Das Arbeitskollektiv und die
staatlich-gesellschaftliche Lebensordnung’; 4) ‘Die
wissenschaftliche Hochschule in der
Zeitenwende’; 5) Nr. 201.) – 2. durchges. u. erw.
Aufl. 1959. 261 S. (Erw. um: ‘Die Rationalisierung
und das Selbst’)

201. „Die öffentliche Verantwortung der
Wissenschaft”. In: Orden Pour le Mérite für
Wissenschaften und Künste. Reden und
Gedenkworte. Bd. 2. Heidelberg 1958, S. 51 bis
100. Auch in Nr. 200.

202. „Die Philosophie und die
Geisteswissenschaften“. In: Konkrete Vernunft.
Festschrift für Erich Rothacker. Hrsg. v. G. Funke.
Bonn 1958, S. 15-23.

203. „Der erste und der zweite Bildungsweg“. In:
Zweiter Bildungsweg. Bericht einer Tagung. Hrsg.
v. M. Hirsch u. F. Rudolph. Weinheim u. Berlin
1958. S. 29-40.

204. „Führen und Denken“. In: Anstöße. Bericht
aus der Arbeit der evangelischen Akademie Hofgeismar. Nr. 1/2. März 1958, S. 30-37.205. „Der Kommunismus, ein weltgeschichtliches Experiment“. In: Schriftenreihe f. Oberbeamte d.
Polizei. Mitteilungen aus d. Polizei-Institut Hiltrup.
Jg. 1958, S. 7-18.

206. „Kunst und Technik als Mächte des
modernen Lebens“. Festvortrag auf dem 104.
Schinkelfest. Berlin 1959. 19 S. (Schriftenreihe d.
Architekten- u. Ingenieur-Vereins zu Berlin. H. 11.)

207. „Charakterbildung geht vor Wissensbildung“.
In: Pädagogische Wahrheiten und Halbwahrheiten
kritisch beleuchtet. Festgabe für Wilhelm Flitner
zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. E. Spranger.
Heidelberg 1959. S.41-67.

208. „Erziehung und Bildung im geteilten
Deutschland“. In: Ruperto-Carola, Mitteilungen d.
Vereinigung d. Freunde d. Studentenschaft d.
Universität Heidelberg. Jg. 11. Bd. 25. 1959. S.
60-68.

209. „Die Freiheit der Person und die
Lebensordnungen“, In: Erziehung zur Freiheit.
Hrsg. v. A. Hunold. Erlenbach-Zürich u. Stuttgart
1959. S. 195-236.

210. „Das Wesen der Freiheit in unserer Welt“. In:
Rettet die Freiheit. Gründungskongreß am
20.2.1959 in Köln. (Hrsg. V. Vorstand des
Komitees ,,Rettet die Freiheit e.V.”) (1959), H. 34,
S. 10-22.

211. „Der Westen hat eine Idee“. 4 In: Politische
Meinung. 4 (1959), H. 34, S. 19-28.

212. „Kulturpolitik als Prüfstein freiheitlicher
Staatsgestaltung“. In: Die geistige und politische
Freiheit in der Massendemokratie. Stuttgart 1960.
(Schriftenreihe d. Friedrich-Naumann-Stiftung f.
Politik u. Zeitgeschichte. 1.) S. 126-150.

213. „Freiheit und industrielle
Produktionsordnung“. In: Freiheit und Ordnung.
Das Bild des Betriebes in der Werkzeitschrift.
Hrsg. v. Nebe u. Stockburger. 1960. S. 7-20.

214. „Das humanistische Erbe im technischen
Zeitalter“. In: Vom Geist abendländischer
Erziehung. Hrsg. v. Pestalozzianum Zürich. Zürich
1961. S. 156-193.

215. „Hochschule und öffentliches Leben in der
Weimarer Republik“. In: Kulturverwaltung der
zwanziger Jahre. Hrsg. gemeins. mit W. Zilius von
A. Grimme. Stuttgart 1961, S. 49-59.

216. „Hegels Geschichtsphilosophie“. In: G.W.F.
Hegel, Philosophie der Geschichte. Stuttgart
1961, S. 3-34.

217. Stellungnahme Litts (als Mitglied des Ordens
Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste in
der Gruppe Wissenschaft). In: Stifterverband für
die deutsche Wissenschaft. Jahrbuch 1961, S. 58.

218. „Freiheit und Lebensordnung. Zur
Philosophie und Pädagogik der Demokratie“.
Heidelberg 1962. 172 S.

219. „Die neue Situation der politischen Bildung.
Von der staatsbürgerlichen Erziehung zur
politischen Bildung“. In: Tradition und Gegenwart.
Festschrift zur 125-Jahrfeier des Städt. Humboldt-
Gymnasiums. Hrsg. v. H.W. Erdbrügger.
Düsseldorf 1963, S. 59-75.

220. „Pädagogik und Kultur”. Kleine Päd. Schriften
1918-1926. Hrsg. V. Prof. Dr. Fr. Nicolin. Bad
Heilbrunn 1965. (Enthält: ‘Eine Neugestaltung der
Pädagogik’, 1918; vgl. Nr. 12. Auszüge aus der
systematischen Skizze ‘Pädagogik’, 1921; vgl. Nr.
28. ‘Gedanken zum kulturkundlichen
Unterrichtsprinzip’, 1925 ; vgl. Nr. 52 u. 54. ‘Das
Recht und die Grenzen der Schule’, 1925; vgl. 57.
– ‘Die gegenwärtige Lage der Pädagogik und ihre
Forderungen’, 1926; vgl. Nr. 54.)